Quadral Aurum C 3
|
||||
![]() |
||||
Aurum C 3
Der C3 ist nicht nur äußerlich sehr dicht an dem C5 Referenz CD-Player, sondern verfügt auch über einige seiner technischen Raffinessen. Mit Hilfe eines aufwändigen Verfahrens bewirkt die Lasereinheit eine automatische Selbstkalibrierung. Durch das permanente Justieren von Fokus, Tracking und EF-Balance wird ein Höchstmaß an Genauigkeit beim Auslesen sichergestellt und dies selbst nach Jahren! Analoge sowie digitale Schaltkreise sind durch einen komplexen Passiv-Sekundarfilter strikt voneinander getrennt. Klanginformationen gelangen auf diese Weise zeitrichtig und mit ungebremster Authentizität zum Verstärker. Digitaltechnik Mit einem technisch aufwendigen Verfahren wird die Lasereinheit des CD-Spielers ständig automatisch abgeglichen und geführt. Durch das kontinuierliche Justieren von Fokus, Tracking und EF-Balance des Digitalteils spielt das Gerät auch nach Jahren alle CDs äußerst präzise ab. Die AURUM Entwickler nutzen für AURUM CD-Spieler aus-schließlich Burr Brown D/A Converter mit 24bit/192KHz. Analogtechnik Um das Klangverhalten der AURUM CD Spieler auf höchstem Niveau zu gestalten, werden Bessel-Filter zur optimalen Impulsübertragung verbaut. Für die Audiozweige verwenden die AURUM Entwickler BI-FET Operationsverstärker, daher sind die AURUM CD-Spieler besonders verzerrungs- und rauscharm. Dies ist auch ein Garant für die Übertragung eines sehr großen Frequenzbereiches mit einer deutlichen Erhöhung der Dynamik in der Musikwiedergabe. In den Signalwegen nutzen unsere Ingenieure keine verlustbehafteten Elkos sondern ausschließlich hochwertige, Polypropylen-Folienkondensatoren aus deutscher Fertigung. Diese Bauteilauswahl minimiert Verzerrungen in der Signalübertragung mit höchster Effizienz. Verschiedene neuartige Filter sorgen für einen störungsfreien Betrieb der AURUM CD-Spieler. Für den AURUM C3 und C5 DA wurden besonders geräuscharme Laufwerksmotoren verbaut. Netzteiltechnik AURUM CD-Spieler sind mit einem technisch komplexen passiven Sekundärfilter ausgestattet. Hiermit werden der Analogbereich und der Digitalbereich voneinander entkoppelt und können sich nicht wechselseitig negativ beeinflussen. Im Ergebnis führt dies zu einer deutlichen Klangverbesserung gegenüber herkömmlich aufgebauten Geräten. Das AURUM Standby-Ökonetzteil arbeitet mit einer Leistungsaufnahme kleiner 0,5 Watt Die eigens für die AURUM ELEKTRONIK entwickelten und hergestellten Transformatoren mit innovativer Schweißpunkttechnik minimieren das elektromagnetische Feld der Netzteile. Dadurch können die Geräte störungsfrei arbeiten, und alle AURUM CD-Spieler einer Serie haben den identischen faszinierenden Klang. Symmetrische Störungen, die sich in jedem Stromnetz befinden und asymmetrische Störungen, die über das Gehäuse oder die Masse des Gerätes negativen Einfluss auf das Klangverhalten der Audiowege haben, werden durch ein dem Netzteil vorgestellten breitbandigen Netzfilter ausgelöscht, um höchsten Musikgenuss zu gewährleisten. Ein weiterer spezieller Filter verhindert störendes Brummen des Ringkern-Transformators. Allgemeines Geräuschspannungsabst. XLR/Line A-bew. Chinch -90dB |
||||
![]() |
||||